Leben
Gärtner Graf

Mit diesen Gratis-Apps kannst du ganz einfach Pflanzen bestimmen

Pflanzen Bestimmungsapp Garten Gärtner Grad Folge 7
Praktisch und oft kostenlos: Apps zum Bestimmen einer Pflanze.Bild: gärtner graf/SONJA STUDER
Gärtner Graf

Pflanzen easy mit einer App bestimmen

Unbekannte Pflanzen mit Büchern zu bestimmen, dauert ewig und macht Mühe. Heute ist im Garten oder unterwegs immer eine Pflanzen-App zur Hand, die in wenigen Sekunden angibt, um welches Gewächs es sich handeln könnte. Doch wie zuverlässig sind Pflanzenbestimmuns-Apps? Und welche sind die besten?
19.04.2025, 14:58
Gärtner Graf
Gärtner Graf
Mehr «Leben»

Du kennst die Pflanze nicht?

Fingerhut Pflanze
Du siehst diese Pflanze und kennst sie nicht? Mit einer Bestimmungs-App hast du die Antwort innert Sekunden (psst: Fingerhut).Bild: Shutterstock

Mühsames Durchblättern von wissenschaftlichen Bestimmungsbüchern ist heute nicht mehr nötig, um herauszufinden, welche Pflanze gerade deine Aufmerksamkeit erregt hat.

Auch unterwegs sind Bücher unpraktisch, um auf einer schönen Wanderung alle Pflanzen am Wegrand ausfindig zu machen.

So geht es:

Frau fotografiert Pflanze mit ihrem Smartphone.
Einfach mit dem Smartphone die Pflanze fotografieren und die App erledigt den Rest.Bild: Shutterstock

Heute lädst du dir eine App auf dein Smartphone. Begegnet dir eine unbekannte Pflanze, öffnest du die App und machst ein Foto. Die App bestimmt dann die Pflanze anhand der Blüte, Früchte, Stängel und Blätter. Fotografiere nur einen Pflanzenteil möglichst vor einem neutralen Hintergrund, das erhöht die Treffsicherheit. Je nach App werden dir mögliche Pflanzen vorgeschlagen – nach Wahrscheinlichkeit sortiert. Umso mehr Leute eine bestimmte Pflanzen-App verwenden, desto besser wird die Trefferquote, da die dahinterstehende Datenbank grösser wird.

Welche Infos liefert die App?

Eine Frau bedient ein iPhone auf dem zahlreiche Applikation Apps installiert sind.
Apps gibt es für alles, auch für die Pflanzenbestimmung.Bild: imago-images.de

Die meisten Apps liefern dir mehr als nur den Pflanzennamen. Du bekommst eine Pflanzenbeschreibung und erhältst weitere Angaben wie zum Beispiel zum Vorkommen. Einige Apps können sogar Pflanzenkrankheiten erkennen.

Mit den zusätzlichen Möglichkeiten und Informationen steigen auch die Nutzungsgebühren. Die meisten Apps bieten jedoch eine kostenlose Einstiegsvariante an. Bei Bedarf kannst du jederzeit eine umfangreichere Version auf dein Smartphone laden.

Was nichts kostet, ist nichts wert?

Diese zwei Apps für die Plfanzenerkennung sind gratis und gut.
«Pl@ntNet» (rechts) und «PictureThis» (links): Diese zwei Apps sind gratis und gut.Bild: zvg

Stimmt in diesem Fall nicht. «Pl@ntNet» und «PictureThis», die meiner Meinung nach beiden besten Apps, um Pflanzen zu bestimmen, sind kostenlos und werbefrei. «Pl@ntNet» wurde von vier Forschungseinrichtungen mit einem Botaniker-Netzwerk aus Frankreich entwickelt. Es erkennt ca. 20'000 Pflanzenarten. «PictureThis» liegt bei ca. 12'000 Arten, die umfangreich beschrieben werden, und hat zusätzlich ein Ratgebertool. Beispielsweise werden deine Pflanzenprobleme automatisch diagnostiziert und du bekommst Behandlungsvorschläge oder kannst online einen Experten fragen.

Gärtner Graf
Beat Graf begann seinen beruflichen Werdegang vor 39 Jahren mit einer Lehre zum Baumschulisten. Nach einer umfassenden Aus- und Weiterbildung folgten viele weitere Jahre als Besitzer einer Staudengärtnerei. Mit 51 Jahren verkaufte er den Betrieb und gründete 2022 die GÄRTNER GRAF AG. Hier geht es zum Gärtner Graf Blog.
Gärtner Graf

Fragen?

Hast du Fragen rund ums Thema Garten? Wie du ungeliebtes Ungeziefer loswirst? Welche Pflanzen besonders gut zusammen gedeihen? Dann schick uns gerne deine Frage an garten@watson.ch und vielleicht wird sie bald hier im Blog beantwortet.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Terrassen und Balkone, um sich einfach nur wohlzufühlen
1 / 26
Terrassen und Balkone, um sich einfach nur wohlzufühlen
Gemütlichkeit kannst du dir ganz einfach selber schaffen.
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Einen Monat nur das essen, was man in der Natur findet – der Selbstversuch von Lucas
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
35
    Darum sind wilde Orang-Utans weniger neugierig als Zootiere

    Orang-Utans in Zoos sind neugieriger als ihre Artgenossen in freier Wildbahn. So erkunden laut einer neuen Studie in Zoos lebende Affen ihre Umgebung häufiger und diverser als jene in der Wildnis. Für die Studie wurden auch Orang-Utans in Schweizer Zoos beobachtet.

    Zur Story